UFK Benedikt Braun
Architecture

Erziehung (3)

Objektgruppe 2020
16 spanking-paddle


_

Der kleine Klaps auf den Po. Es ist absurd, aber gleichermaßen scheint es eine menschliche Selbstverständlichkeit zu sein: das Zwingen mit Gewalt. Das Erzwingen von Gutem sozusagen. Im Ausüben von Gewalt erhoffen wir uns das Wahrwerden eine Traumwelt, einer Welt, in der Gewalt keine Rolle mehr spielt und in der sich alle Menschen friedlich bei den Händen halten und sich gegenseitig Blumen ins Haar stecken. Schläge und andere kleine bis größere körperliche Züchtigungsmaßnahmen gehörten dabei schon immer zu den Mitteln, um diesen idealisierten Zustand zu erreichen. Auf Diebstahl folgten Peitschenhiebe und auf Fremdgehen wusste man in der Steinigung eine wirksame Methode, um solcherlei Aussetzer künftig zu unterbinden. Zur Steigerung der Lernfähigkeit einzelner Schüler sowie beim Durchsetzen disziplinärer Vorgaben griff der Lehrer nicht selten zum Rohrstock, um gegebenenfalls auch sich prügelnde Lausbuben auseinander zu treiben – die wahrscheinlich zivile Variante des polizeilichen Wasserwerfers. Noch vor nicht allzuviel Jahrzehnten durften die Knaben selbst hinaus in den Garten gehen um dem Vater eine Weidenrute zu schneiden, die dann in der Durchsetzung einer disziplinären Maßnahme auf dem Hinterteil des Kindes seine Anwendung fand. Alles kleine, ausgefeilte Erziehungsmethoden, erdacht mit dem Ziel, um im Kleinen wie im Großen, zur Besserung und Disziplinierung des Volkes beizutragen. Der Klaps auf den Hintern hat also Tradition. Wenn heutzutage das schamlose Einprügeln auf zarte Kinderpopos nicht mehr zum guten Ton gehört, wie es zu Kaisers Zeiten noch der Fall war, so fördert doch der kleine Schlag auf das Hinterteil nach wie vor das Denkvermögen – oder nicht? Am Ende ist der Wunsch nach heiler Welt und „Peace on Earth“ doch zweifelsfrei eine große Heuchelei. Gewalt dient weder als Gegenmaßnahme zu irgendeiner Ungerechtigkeit noch allein der Besserung. Gewalt entspringt unserem inneren Aggressionspotential. Wir müssen uns abreagieren und suchen nach der ultimativen Möglichkeit dies zu tun, das liegt in unserer Natur. Der Sohnemann bekommt nicht den Arsch voll, damit er sich beim nächsten Mal besser aufführt, sondern weil er seinen Eltern auf den Sack gegangen ist und diese darauf hin genervt waren. Wenn in den letzten hundert Jahren die rückläufige Duldung körperlicher Züchtigungsmaßnahmen gegen Kinder zu beobachten war, lässt sich im Gegensatz dazu eine fast proportional steigende gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Freigiebigkeit ausmachen. Pornografie ist keine Frage abgedunkelter Sexshops mehr. Außerdem pflegt ein jeder seine kleinen sexuellen Laster und empfindet es alles andere als unangenehm, dabei ertappt zu werden. YouPorn ist mittlerweile Bestandteil einer gut sortierten Internet-Browser-History und in den Videokabinen der Hinterhof-Kinos bröckelt der Putz von den Wänden. Vermutlich liegt in all dem die Tatsache begründet, warum es heute in jedem gut sortierten Erotikkaufhaus Spanking-Paddel zu erwerben gibt, ich dagegen noch keine Haushaltswarenabteilung gesehen habe, in der Rohrstöcke für Eltern Teil der Auslage gewesen wären. Gewalt gibt es heutzutage nur noch im Kino ... und im Ausland natürlich. So entsenden wir, unseres Zeichens „westliche Welt“, bewaffnete Truppen in entfernteste Gebiete der Welt, um in einer groß angelegten Happiness-Offensive die Bösewichte zu verprügeln bis sie lachen. Hierzulande spielen moderne Kinder unbesorgt und glücklich im Sandkasten, Vati zieht die Rute nur noch über Muttis Hintern und diese bedankt sich hinterher auch noch. Das nenne ich Weltverbesserung! Schöne heile Welt!

Text: Alexander Husche

_

"Erziehung" - Benedikt Brauns Objektgruppe als Reflexion über Utopie und pädagogische Paradoxien

Benedikt Brauns Kunstwerk "Erziehung" aus dem Jahr 2020 ist eine faszinierende Objektgruppe, die aus 16 individuellen Spanking-Paddles besteht. Jedes Schlagwerkzeug trägt einen Buchstaben, die zusammengenommen das Wort "Weltverbesserung" ergeben. Die Installation vereint auf subtile Weise den Wunsch nach einer besseren Welt mit der Problematik der Erziehung und der moralischen Ambivalenz hinter pädagogischen Ansätzen.

Die Verwendung von Spanking-Paddles als Medium für Brauns Botschaft ist eine kühne und provokante Entscheidung. Es ist eine direkte Anspielung auf die Disziplinarmethoden, die in der Vergangenheit häufig zur Erziehung von Kindern eingesetzt wurden. Durch die Kombination dieser Schlagwerkzeuge mit der Idee der Weltverbesserung schafft der Künstler eine ironische und zugleich kritische Reflexion über die menschliche Tendenz, Fortschritt und Wohlstand durch autoritäre und gewaltsame Methoden herbeizuführen.

Brauns "Erziehung" hinterfragt die traditionellen pädagogischen Ansätze und lädt den Betrachter ein, die oftmals widersprüchlichen Werte und Ideale unserer Gesellschaft zu reflektieren. Die Installation wirft zudem die Frage auf, ob es möglich ist, positive Veränderungen in der Welt durch Zwang und Autorität herbeizuführen oder ob dies lediglich zu weiteren Problemen und Konflikten führt.

Die minimalistische Ästhetik der Objektgruppe verleiht dem Kunstwerk eine formale Klarheit, die die Betrachter unmittelbar mit der Thematik konfrontiert. Die einzelnen Paddles sind sowohl physisch als auch konzeptuell miteinander verbunden und symbolisieren die Komplexität und Vielschichtigkeit der menschlichen Natur sowie der gesellschaftlichen Strukturen, die uns prägen.

Insgesamt ist Benedikt Brauns "Erziehung" eine eindringliche und provokante Arbeit, die eine tiefe Reflexion über die menschliche Natur, die Gesellschaft und die Rolle von Erziehung in der Verfolgung einer besseren Welt anregt. Durch das geschickte Spiel mit Materialität, Bedeutung und Ästhetik gelingt es dem Künstler, eine kraftvolle Botschaft zu vermitteln, die den Betrachter dazu auffordert, die eigene Haltung zu hinterfragen und sich mit den Ambivalenzen unserer Welt auseinanderzusetzen.